Verborgene Schätze: Mit KI aus Rohdaten wertvolle Erkenntnisse gewinnen

Entdecken Sie, wie KI aus Rohdaten wertvolle Erkenntnisse gewinnt. Optimieren Sie Ihre Datenstrategie jetzt!

Eine Frau wertet Daten am Computer aus
KI ist wie ein versierter Schatzsucher, der aus einer Vielzahl von Rohdaten wertvolle Erkenntnisse extrahiert. - Andrew Ng, Mitbegründer von Google Brain

Warum Rohdaten wichtig sind

Was sind Rohdaten?

Rohdaten, auch Primärdaten genannt, sind die ungeschliffenen Diamanten der Datenwelt. Sie kommen direkt aus der Quelle und sind weder bearbeitet noch bereinigt oder analysiert. Diese Daten sind so frisch wie der Morgentau und wurden weder durch Software noch durch menschliche Hände verändert. Sie können aus vielen Quellen stammen: Maschinen, Sensoren, Umfragen, Protokolldateien, Online-Transaktionen und mehr.

Quelle Beispiel
Maschinen Produktionsdaten
Sensoren Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren
Online-Transaktionen E-Commerce-Kaufhistorie
Protokolldateien Webserver-Logs

Rohdaten sind das Fundament jeder Datenanalyse. Sie sind die Basis, auf der alles andere aufbaut. Es ist wichtig, sie in ihrem ursprünglichen Zustand zu speichern, um sicherzustellen, dass die Analyse reproduzierbar ist und Fehler korrigiert werden können (Graduate Student Resource Center). Am besten setzt man Rohdaten-Dateien auf „Nur-Lesen“, um versehentliche Änderungen zu vermeiden. Auch eine gründliche Dokumentation, wie die Daten gesammelt wurden, ist Gold wert.

Tim Berners-Lee und seine Sicht auf Rohdaten

Tim Berners-Lee, der Vater des World Wide Web, hat oft über die Bedeutung von Rohdaten gesprochen. Er sieht sie als wertvolle Ressource, die, wenn richtig genutzt, unglaubliche Einblicke bieten kann. Berners-Lee fordert dazu auf, Rohdaten zu veröffentlichen, um Transparenz und Innovation zu fördern.

Er betont auch, dass die Integrität der Daten entscheidend für genaue Ergebnisse in der Datenanalyse ist. Eine sorgfältige Sammlung und Speicherung von Rohdaten ist notwendig, um ihre Zuverlässigkeit zu gewährleisten, wenn sie gebraucht werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Schutz von Rohdaten, besonders wenn es um personenbezogene Daten (PII) geht. Organisationen müssen sicherstellen, dass sie PII-Daten sicher speichern und übertragen. Datenschutzrichtlinien und Werkzeuge wie Datenanonymisierung sind hier unverzichtbar.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Rohdaten nutzen und in wertvolle Erkenntnisse verwandeln können.

Nutzung von Rohdaten

Rohdaten sind wie ungeschliffene Diamanten – sie haben das Potenzial, Unternehmen wertvolle Einblicke zu liefern. Aber bevor sie glänzen, müssen sie bearbeitet werden. Hier dreht sich alles um die Verarbeitung und Analyse dieser rohen Informationen.

Rohdatenverarbeitung

Rohdatenverarbeitung ist der erste Schritt, um aus chaotischen Daten nützliche Informationen zu machen. Diese Daten kommen direkt von Maschinen, Sensoren, Umfragen oder Online-Transaktionen und sind noch unberührt (TechTarget).

Ein Protokoll mit Daten
Mit Hilfe von Computer Intelligence generiert

Die Verarbeitung, auch als "Datenkochen" bekannt, umfasst mehrere Schritte:

  1. Datenbereinigung: Fehler und Unstimmigkeiten rauswerfen.
  2. Datenanreicherung: Zusätzliche Infos hinzufügen.
  3. Datenaggregation: Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen.
  4. Datenkonvertierung: Alles in ein einheitliches Format bringen.
Verarbeitungsschritt Beschreibung
Datenbereinigung Fehler und Unstimmigkeiten entfernen
Datenanreicherung Zusätzliche Infos hinzufügen
Datenaggregation Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen
Datenkonvertierung Einheitliches Format schaffen

Diese Schritte verwandeln Rohdaten in nützliche Informationen, die für weitere Analysen bereitstehen. Mehr zur Datenbereinigung gibt's in unserem Artikel über Datenbereinigung.

Rohdatenanalyse

Nach der Verarbeitung kommt die Analyse. Hier geht's darum, aus den Daten kluge Schlüsse zu ziehen und Entscheidungen zu treffen. Ob im Marketing, Kundenmanagement oder Buchhaltung – überall können Rohdatenanalysen helfen.

Die Analyse umfasst:

  1. Datenexploration: Erste Untersuchung, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen.
  2. Datenmodellierung: Modelle erstellen, um Vorhersagen zu treffen oder Trends zu erkennen.
  3. Datenvisualisierung: Ergebnisse grafisch darstellen, damit sie verständlich sind.
Analyseschritt Beschreibung
Datenexploration Muster und Zusammenhänge erkennen
Datenmodellierung Modelle für Vorhersagen und Trends erstellen
Datenvisualisierung Ergebnisse grafisch darstellen

Mit Smart Data-Technologien und modernen Analytics-Tools können Unternehmen tiefere Einblicke gewinnen und ihre Strategien anpassen. Mehr zur Datenanalyse gibt's in unserem Artikel über Datenanalyse.

Rohdaten bieten Unternehmen die Chance, aus unstrukturierten Infos wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Datenmanagement

Effektives Datenmanagement ist der Schlüssel, um aus Rohdaten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Hier schauen wir uns an, warum Datenverwaltungssysteme und Qualitätskontrolle so wichtig sind.

Datenverwaltungssysteme

Datenverwaltungssysteme (DMPs) sind wie das Herzstück im Marketing. Sie speichern und analysieren riesige Datenmengen, um daraus verständliche Infos zu machen. Diese Systeme sind unverzichtbar für die Planung und Optimierung von Werbekampagnen.

Ein gutes DMP hilft, Daten zu sammeln, zu katalogisieren und zu verwalten. Das schafft eine solide Basis für Analytics und stärkt das Vertrauen in die Datenqualität, was Self-Service-Analytics fördert (Tableau).

Vorteile von Datenverwaltungssystemen:

  • Zentralisierung der Daten: Macht den Zugriff und die Verwaltung großer Datenmengen einfacher.
  • Verbesserte Datenqualität: Dank Standardisierungsprotokollen und klaren Verfahrensbeschreibungen.
  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse sparen Zeit und reduzieren Fehler.

Qualitätskontrolle von Daten

Qualitätskontrolle (QA) sorgt dafür, dass die Datensammlung sauber bleibt. Standardisierte Protokolle und klare Verfahrensbeschreibungen sind entscheidend, um Fehler zu vermeiden.

Investitionen in hochwertige Datenmanagement-Software sind ein Muss. Solche Tools helfen beim Aufbau, der Katalogisierung und Verwaltung von Daten, schaffen ein solides Analyseumfeld und stärken das Vertrauen in die Datenqualität.

Methoden der Qualitätskontrolle:

  • Datenbereinigung: Entfernen von ungenauen, unvollständigen oder irrelevanten Daten. Mehr dazu in unserem Artikel über Datenbereinigung.
  • Datenanreicherung: Ergänzen von Daten mit zusätzlichen Infos.
  • Regelmäßige Audits: Überwachung und Überprüfung der Datenqualität.
Mit Hilfe von Computer Intelligence generiert

Qualitätskontrolle Übersicht

Methode Beschreibung
Datenbereinigung Entfernen von fehlerhaften Daten zur Verbesserung der Datenqualität.
Datenanreicherung Hinzufügen zusätzlicher Informationen zur Verbesserung der Datentiefe.
Regelmäßige Audits Überwachung und Überprüfung der Datenqualität durch systematische Audits.
Standardisierung Einheitliche Protokolle und Verfahrensbeschreibungen zur Fehlervermeidung.
Metadaten-Verwaltung Bereitstellung von beschreibenden Informationen über den Inhalt, die Struktur und die Berechtigungen der Daten. (Tableau)

Ein starkes Datenmanagement und gründliche Qualitätskontrolle sind unerlässlich, um aus Rohdaten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Mehr über die Bedeutung von Metadaten und Datenmanagement-Plattformen finden Sie in unserem Abschnitt über Metadaten und Datenverwaltung.

Datenintegrität und Datenschutz

Sicherheit von Rohdaten

Die Sicherheit von Rohdaten ist besonders wichtig, vor allem wenn sie persönliche Daten (PII) enthalten. Unternehmen müssen sorgfältig darauf achten, wie sie diese Daten speichern und übertragen. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollten Datenteams klare Richtlinien zur Datenverwaltung einführen und Werkzeuge wie Datenanonymisierung nutzen.

Tipps für die Sicherheit von Rohdaten

  • Datenanonymisierung: Vertrauliche Infos sollten anonymisiert werden, um die Identifizierbarkeit zu minimieren.
  • Read-Only-Status: Rohdaten sollten im Originalzustand gespeichert und auf "Read-Only" gesetzt werden, um versehentliche Änderungen zu vermeiden.
  • Dokumentation: Jeder Verarbeitungsschritt sollte dokumentiert werden, um die Nachvollziehbarkeit und Integrität der Daten sicherzustellen.

Datenschutzbestimmungen

Um den Datenschutz zu gewährleisten, müssen Unternehmen die geltenden Vorschriften einhalten. Dazu gehört die Einführung von Maßnahmen zur Erfüllung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer relevanter Vorschriften.

Wichtige Aspekte der Datenschutzbestimmungen

  • Transparenz: Unternehmen müssen klar darlegen, wie und warum sie persönliche Daten sammeln und verwenden.
  • Einwilligung: Die Zustimmung der betroffenen Personen zur Verarbeitung ihrer Daten muss eingeholt werden.
  • Datenminimierung: Es sollten nur die notwendigsten Daten gesammelt und verarbeitet werden.
  • Rechte der Betroffenen: Betroffene Personen haben das Recht auf Zugang zu ihren Daten, deren Berichtigung und Löschung.
Datenschutzbestimmung Beschreibung
DSGVO Europäische Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten
CCPA Kalifornischer Consumer Privacy Act, schützt die Privatsphäre der Bewohner Kaliforniens
HIPAA Health Insurance Portability and Accountability Act, schützt Gesundheitsdaten in den USA

Maßnahmen zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen

  • Schulung der Mitarbeiter: Mitarbeiter sollten regelmäßig über Datenschutzbestimmungen und Sicherheitspraktiken informiert werden.
  • Technische Maßnahmen: Implementierung von Verschlüsselung und Zugriffskontrollen, um Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
  • Regelmäßige Audits: Durchführung regelmäßiger Audits und Bewertungen der Datenschutzpraktiken, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

Für mehr Infos zu datengetriebenen Ansätzen und intelligenten Datenlösungen, besuchen Sie unsere Seiten zu smartdata und Datenanalyse.

Eine Cloud dargestellt mit Schloss zur Datensicherheit
Mit Hilfe von Computer Intelligence generiert

Datenverarbeitung und -transformation

Datenbereinigung

Datenbereinigung ist der erste Schritt, um aus chaotischen Rohdaten brauchbare Informationen zu machen. Rohdaten sind oft ein Durcheinander aus fehlenden Werten, Fehlern und Redundanzen. Bevor wir daraus etwas Sinnvolles ziehen können, müssen wir sie aufräumen.

Hier sind die wichtigsten Aufgaben bei der Datenbereinigung:

  • Fehlerkorrektur: Tippfehler und Inkonsistenzen aufspüren und beheben.
  • Outlier-Entfernung: Ungewöhnliche Datenwerte, die die Analyse verfälschen könnten, rauswerfen.
  • Fehlende Werte ergänzen: Fehlende Datenpunkte sinnvoll ergänzen.
  • Datenaggregation: Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen, um ein einheitliches Dataset zu bekommen.
Aufgabe Beschreibung
Fehlerkorrektur Korrektur von Tippfehlern und Inkonsistenzen
Outlier-Entfernung Entfernen ungewöhnlicher Datenwerte
Fehlende Werte Ergänzung fehlender Datenpunkte
Datenaggregation Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Quellen

Moderne Tools wie Talend Data Preparation machen diesen Prozess viel einfacher. Diese Werkzeuge sind nicht nur für IT-Profis, sondern auch für Datenwissenschaftler und Geschäftsanwender gedacht, um Daten effizient zu bereinigen und vorzubereiten. Mehr Infos zur Datenbereinigung gibt's unter datenbereinigung.

Datenanreicherung

Nach dem Aufräumen kommt die Datenanreicherung. Hierbei werden die bereinigten Daten mit zusätzlichen Infos aufgepeppt, um mehr Wert daraus zu ziehen und tiefere Einblicke zu gewinnen. Datenanreicherung kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel:

  • Hinzufügen externer Datenquellen: Daten aus externen Quellen integrieren, um das bestehende Dataset zu erweitern.
  • Berechnung neuer Metriken: Neue Kennzahlen und Indikatoren basierend auf vorhandenen Daten erstellen.
  • Datenverknüpfung: Datenpunkte verknüpfen, um neue Beziehungen und Zusammenhänge zu schaffen.
Art der Anreicherung Beschreibung
Externe Datenquellen Integration zusätzlicher Daten von externen Quellen
Neue Metriken Berechnung neuer Kennzahlen basierend auf vorhandenen Daten
Datenverknüpfung Schaffung neuer Beziehungen und Zusammenhänge

Durch die Datenanreicherung können Unternehmen tiefere und genauere Analysen durchführen. Das ist besonders wichtig in Bereichen wie Kundenmanagement und Marketing, wo detaillierte Einblicke entscheidend für den Geschäftserfolg sind. Mehr Infos zu intelligenten Datenlösungen und deren Einsatzmöglichkeiten gibt's in unserem Artikel über smartdata.

Datenbereinigung und -anreicherung sind die Basis der Datenverarbeitung. Sie helfen Unternehmen, aus Rohdaten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und die Qualität der Daten zu verbessern. Das führt zu besseren, datengetriebenen Entscheidungen.

Metadaten und Datenverwaltung

Warum Metadaten wichtig sind

Metadaten sind wie die Inhaltsverzeichnisse für Ihre Daten. Sie geben Ihnen eine Übersicht darüber, was drin steckt, wie es strukturiert ist und wer darauf zugreifen darf. Diese Infos machen es leichter, Daten später wiederzufinden und helfen dabei, die Herkunft der Daten zu verfolgen, von der Quelle bis zum Ziel.

Vorteil Beschreibung
Auffindbarkeit Metadaten machen es einfacher, Datensätze zu finden.
Datenherkunft Verfolgen Sie Daten von der Quelle bis zum Ziel.
Dokumentation Erfassen Sie Datenbeziehungen und -strukturen.
Zugriffsberechtigungen Verwalten Sie, wer auf die Daten zugreifen kann.

Mit Metadaten können Unternehmen ihre Daten besser organisieren und sicherstellen, dass die Infos immer verfügbar und verständlich sind. Das ist besonders wichtig für datenbasierte Entscheidungen in Bereichen wie Marketing und Projektmanagement.

Datenmanagement-Plattformen

Datenmanagement-Plattformen (DMPs) sind wie große Schränke, in denen Sie all Ihre Daten aufbewahren und analysieren können. Sie werden hauptsächlich im Marketing genutzt, um große Mengen an Daten in nützliche Informationen zu verwandeln. DMPs sind unverzichtbar, um Werbekampagnen zu optimieren und zu planen.

Einige wichtige Funktionen von DMPs sind:

  • Datenintegration: Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Quellen.
  • Datenanalyse: Werkzeuge zur Analyse und Visualisierung der Daten.
  • Zielgruppenbildung: Erstellen von Zielgruppensegmenten für gezielte Marketingkampagnen.
  • Berichterstellung: Generieren von Berichten zur Überwachung und Optimierung von Kampagnen.

Für mittelständische Unternehmen, die ihre Daten effizient verwalten möchten, bieten DMPs eine zentrale Plattform, um ihre Datenstrategien zu unterstützen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Eine Pyramide die perfekt zusammenpasst, wie im Datenmanagement
Mit Hilfe von Computer Intelligence generiert

Durch die Nutzung von Metadaten und Datenmanagement-Plattformen können Unternehmen ihre Daten effizienter verwalten und wertvolle Einblicke gewinnen. Das hilft, Geschäftsprozesse zu optimieren und sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen.

Datenspeicherung und Backup

Datenspeicherung und Backup sind wie das Sicherheitsnetz für Ihre Daten. Sie sorgen dafür, dass Ihre Daten sicher, zugänglich und intakt bleiben, besonders wenn es um Rohdaten geht.

Datenspeicherungsmethoden

Die richtige Methode zur Datenspeicherung zu wählen, ist wie die Wahl zwischen einem Safe und einer Cloud. Hier sind einige Optionen:

  • Lokale Speicherung: Daten werden auf internen Servern oder Festplatten gespeichert. Das ist schnell, aber wenn die Hardware versagt, sind die Daten futsch.
  • Cloud-Speicherung: Daten werden in der Cloud gespeichert. Dienste wie AWS, Google Cloud und Microsoft Azure bieten hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Aber ohne Internet geht nichts.
  • Hybride Speicherung: Eine Mischung aus lokaler und Cloud-Speicherung. Sie bekommen das Beste aus beiden Welten, aber es kann kompliziert werden.
Speichermethode Vorteile Nachteile
Lokale Speicherung Schnelle Zugriffszeiten Risiko von Hardware-Ausfällen
Cloud-Speicherung Hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit Abhängigkeit von Internetverbindung
Hybride Speicherung Kombination der Vorteile beider Methoden Komplexität in der Verwaltung

Backup-Strategien

Eine gute Backup-Strategie ist wie ein Rettungsboot für Ihre Daten. Die 3-2-1-Backup-Strategie ist eine bewährte Methode:

  • 3 Kopien: Drei Kopien Ihrer Daten.
  • 2 Medien: Auf zwei verschiedenen Medien speichern (z.B. Festplatte und Cloud).
  • 1 Offsite: Eine Kopie an einem externen Ort aufbewahren.

Diese Strategie stellt sicher, dass Ihre Daten auch bei Hardware-Ausfällen oder lokalen Katastrophen sicher sind.

Backup-Strategie Beschreibung
3-2-1 Methode 3 Kopien, 2 verschiedene Medien, 1 Kopie extern
Inkrementelle Backups Nur die Änderungen seit dem letzten Backup werden gespeichert
Differentielle Backups Alle Änderungen seit dem letzten vollständigen Backup werden gespeichert

Daten sollten immer im Originalformat gespeichert werden, um Fehlerkorrekturen und Analysen zu ermöglichen. Es ist auch ratsam, Rohdaten als "schreibgeschützt" zu markieren, um versehentliche Änderungen zu verhindern.

Datenpräparation und Bereitstellung

Datenpräparation und Bereitstellung sind die ersten Schritte, um aus Rohdaten nützliche Erkenntnisse zu gewinnen. Hierbei werden die Daten gereinigt, umgewandelt und für die Analyse vorbereitet. Das ist entscheidend, damit die nachfolgenden Analysen effizient und genau sind.

Eine Cloud zur Datenbereitstellung
Mit Hilfe von Computer Intelligence generiert

Datenbereitstellung

Datenbereitstellung bedeutet, Rohdaten für die Analyse zugänglich zu machen. Dabei geht es auch um die Speicherung und Sicherung der Daten, damit sie immer verfügbar und intakt sind.

Es gibt verschiedene Technologien und Plattformen, die dabei helfen, Daten effizient zu speichern, zu verwalten und zugänglich zu machen. Wichtig ist, alle Schritte zu dokumentieren, damit die Datenanalyse nachvollziehbar und reproduzierbar bleibt.

Methode Beschreibung
Datenbank Speicherung großer Datenmengen und effiziente Abfrage
Cloud-Speicher Flexibel und skalierbar
Lokaler Speicher Direkter Zugriff und volle Kontrolle

Mehr Infos zur Datenverwaltung und Datenspeicherung gibt's in unseren anderen Artikeln.

Selbstbedienungswerkzeuge

Selbstbedienungswerkzeuge machen die Datenvorbereitung und -transformation einfacher. Diese Tools helfen Datenwissenschaftlern, Analysten und sogar Geschäftsanwendern, sich auf die Analyse zu konzentrieren, statt Zeit mit der Datenbereinigung zu verschwenden.

Solche Werkzeuge fördern die Zusammenarbeit zwischen IT-Experten, Datenexperten und Geschäftsnutzern. Besonders in Zeiten, in denen viele Prozesse automatisiert und maschinelle Lernmodelle genutzt werden, sind sie unverzichtbar (Talend).

Werkzeug Funktion Vorteil
Talend Data Preparation Datenbereinigung und -transformation Einfach zu bedienen, auch ohne IT-Kenntnisse
Tableau Prep Visuelle Datenvorbereitung Intuitive Benutzeroberfläche
Alteryx End-to-End-Datenanalyse Viele Integrationsmöglichkeiten

Es ist wichtig, die Rohdaten im ursprünglichen Zustand zu speichern, um ihre Integrität zu gewährleisten und Fehler zu vermeiden. Eine gute Praxis ist es, die Rohdaten als "Nur-Lesen" zu kennzeichnen, um versehentliche Änderungen zu verhindern.

Erfahren Sie mehr über Datenbereinigung und Datenanalyse in unseren weiteren Artikeln, um Ihre Datenprozesse zu optimieren und wertvolle Einblicke zu gewinnen.

Herausforderungen und Lösungen

Datenqualitätssicherung

Datenqualität ist ein großes Thema, wenn es um Rohdaten geht. Hier geht's darum, Fehler im Datengewinnungsprozess zu vermeiden und die Integrität der Daten zu schützen. Das bedeutet, dass man Protokolle standardisieren und detaillierte Anweisungen für die Datenerhebung bereitstellen muss.

Qualitätsmaßnahme Beschreibung
Standardisierte Protokolle Einheitliche Verfahren zur Datenerhebung
Umfassende Verfahrensbeschreibungen Detaillierte Anweisungen zur Datenaufzeichnung
Datenvalidierung Überprüfung der Daten auf Richtigkeit und Vollständigkeit
Fehlerprävention Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern bei der Datenerhebung

Es ist auch wichtig, die Rohdaten im Originalzustand zu speichern. Das hilft, die Analyse reproduzierbar zu machen und Fehler zu korrigieren. Eine einfache Methode, um die Datenintegrität zu sichern, ist, die Rohdaten-Dateien auf "schreibgeschützt" zu setzen. So verhindert man versehentliche Änderungen oder Beschädigungen.

Datenschutzrichtlinien

Datenschutz ist ein weiteres großes Thema, besonders wenn es um personenbezogene Daten (PII) geht. Organisationen müssen sicherstellen, dass sie PII-Daten sicher speichern und übertragen. Datenschutzrichtlinien und Tools wie Datenanonymisierung sind hier ein Muss.

Datenschutzmaßnahme Beschreibung
Datenanonymisierung Entfernung persönlicher Identifikatoren zur Wahrung der Privatsphäre
Verschlüsselung Schutz von Daten durch Verschlüsselung bei Speicherung und Übertragung
Zugangskontrollen Begrenzung des Zugriffs auf sensible Daten auf autorisierte Personen
Regelmäßige Audits Überprüfung der Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und -verfahren

Alle Verarbeitungsschritte sollten dokumentiert werden, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Eine bewährte Methode zur Datensicherung ist die "3-2-1"-Regel: Daten sollten in 3 Kopien, auf 2 verschiedenen Medien, von denen 1 extern sein sollte, gesichert werden. Diese Regel hilft, Datenverlust zu vermeiden.

Für mehr Infos zu diesem Thema schauen Sie sich unsere Artikel über datengetrieben und Datenanalyse an.





Matthias Mut

Automation-Enthusiast, Prompt-Ninja, Teamsportler


Künstliche Intelligenz ist mein Ding. Spaß an Technik, Entwicklung & Automatisierung.

kontakt@leanit.gmbh