Entdecken Sie Zukunft: Hersteller von autonomem Fahren - wer ist beteiligt?

Entdecken Sie die Hersteller von autonomem Fahren und erfahren Sie, wer hinter diesen bahnbrechenden Innovationen steckt.

Selbstfahren funktioniert nicht ohne Daten
"Autonomes Fahren entsteht durch die Zusammenarbeit von Automobilherstellern und Technologieunternehmen gleichermaßen." - Mary Barra, CEO von General Motors

Der Aufstieg von Autonomen Fahrzeugen

Autonomes Fahren: Ein Blick darauf

Autonomes Fahren ist die Technik, bei der Autos eigenständig und ohne menschliches Zutun fahren können. Klingt bisschen nach Science-Fiction, oder? Doch die Sache ist real und kombiniert künstlerisch Intelligenz, Sensoren und schlaue Algorithmen, die dafür sorgen, dass die Karre sicher und zackig von A nach B rollt. Marken wie Volkswagen, Tesla und Waymo hauen da ordentlich Kohle rein, um die Fortbewegung von morgen richtig spannend zu machen. Bis 2025 könnten schon bis zu 3,5 Millionen dieser coolen Karren auf den Straßen der USA tuckern, und bis 2030 sogar 4,5 Millionen – beeindruckend, was?.

Wachstum der Autonomen Fahrzeugflotte

Da passiert was! Die Flotte der selbstfahrenden Autos wächst rasant. Schätzungen sagen, dass der Markt bis 2030 satte 2 Billionen US-Dollar wert sein könnte. Ja, das ist ’ne Menge Moolah! Diese Aussichten locken Länder und Firmen an, die froh in den Wettbewerb einsteigen wollen.

Jahr Anzahl der autonomen Fahrzeuge (in Millionen)
2025 3,5
2030 4,5

Smarte Kumpels wie künstliche Intelligenz und Deep-Learning sowie Transform-Netzwerke sind die Magie hinter der neuen Generation von schlauschreienden Autos mit verbessertem Blick fürs Umfeld.

Für Unternehmen wie Volkswagen ist echt wichtig, dass alle Helferlein im Auto auf Software stehen, die von Volkswagen Cariad kommt. Das macht das Einbauen und Weiterentwickeln neuer cooler Ideen nicht nur möglich, sondern einfach.

ansteigendes Diagramm für autonome Autos
Mit Hilfe von Computer Intelligence generiert

Wenn du noch tiefer in die Materie eintauchen willst, darfst du unsere Seiten zum Zukunftsausblick und der Ethik nicht verpassen.

Führende Hersteller von autonomen Fahrzeugen

In der wilden Welt des autonomen Fahrens türmen sich die Innovationen. Einige Unternehmen ragen dabei wirklich heraus. Hier werfen wir einen Blick auf Firmen, die ordentlich Staub aufwirbeln und die Zukunft des Fahrens in die Spur bringen.

Pony.AI: Große Zukunftspläne

Pony.AI hat 2022 in Peking die offizielle Erlaubnis bekommen, seine Robotaxi-Mission zu starten und schaut jetzt mit großen Augen nach Südkorea und Saudi-Arabien. Pony.AI ist besonders scharf darauf, seine technischen Wunder weltweit auf die Straße zu bringen.

Ort Startschuss Expansionsziele
Peking 2022 Südkorea, Saudi-Arabien

General Motors und Cruise: Stars unter Strom

General Motors, die in Detroit, Michigan, zu Hause sind, haben große Pläne mit ihrem Baby Cruise. Hier soll der vollelektrische Selbstfahrer Cruise Origin im High-Tech-Werk FAILURE-MONTAGE produziert werden.

  • Heimat: Detroit
  • Highlight: Cruise Origin, das vollelektrische Wunder auf Rädern

Uber: Mit Freunden läuft's besser

Uber kurvt schon munter mit selbstfahrenden Taxis durch San Francisco und freundet sich mit den ganz Großen wie Waymo, Aurora und Nuro an (Built In). Gemeinsam möchte man die sichere und breite Nutzung dieser technologischen Zauberwerke umsetzen.

  • Hauptquartier: San Francisco
  • Mitstreiter: Waymo, Aurora, Nuro
  • Flotte: Selbstfahrende Taxis

Toyota und Woven Planet: Sicherheit mit Pfiff

Toyota, das mit seiner Woven Planet Tochtergesellschaft unterwegs ist, werkelt fleißig an der nächsten Generation von selbstfahrenden Autos. Hier dreht sich alles um das Teammate-System, was die Sicherheit in Toyota- und Lexus-Karossen tüchtig erhöhen soll.

  • Tochterfirma: Woven Planet
  • As im Ärmel: Teammate-Sicherheitssystem
  • Beliebte Karren: Toyota, Lexus

Waymo: Verknüpfte Karten und clevere Sensoren

Waymo's Fahrdienst Waymo One rollt durch Städte wie San Francisco, Los Angeles, Phoenix und Austin. Dank cooler Kartentechnik und samtweicher Sensordaten flitzen diese Innovationstaxis durch die Städte.

Stadt Am Start Technikspielereien
San Francisco Yep Echtzeit-Sensoren
Los Angeles Yep Echtzeit-Sensoren
Phoenix Yep Echtzeit-Sensoren
Austin Yep Echtzeit-Sensoren

Aurora: Softwarekünstler auf Rädern

Aurora ist kein Unbekannter, wenn es um anpassungsfähige Software für autonome Fahrzeuge geht. Gemeinsam mit Uber tüftelt man an flexiblen technischen Lösungen für die Fahrzeuge von morgen.

  • Kennzeichen: Anpassbare Fahrzeugsoftware
  • Unterwegs mit: Uber

Nuro: Lieferhelden der Zukunft

Nuro setzt voll auf autonome Lieferfahrzeuge und ist mit Uber ein gutes Gespann. Diese Wagen sind perfekt für Lieferdienste geschnitzt und könnten einen echten Richtungswechsel im autonomen Transport bedeuten.

  • Schlagwort: Autonome Lieferfahrzeuge
  • Zusammen mit: Uber
  • Aufgabe: Lieferservice

Weitere spannende Einblicke gibt's bei Autonomes Fahren Technologie und Autonomes Fahren Zukunft.

automatisierte Lieferdienste sind im kommen
Mit Hilfe von Computer Intelligence generiert

Erfahren Sie, welche Unternehmen die Entwicklung autonomer Fahrzeuge vorantreiben – und wer den Markt dominiert!

Künstliche Intelligenz im autonomen Fahren

Künstliche Intelligenz (KI) ist der Motor hinter den selbstfahrenden Autos. Ohne KI könnten diese Fahrzeuge nicht die Straße entlangfahren, ohne ständig überall anzustoßen. Und wer will schon ständig Beulen ausbeulen lassen?

Umweltwahrnehmung und Hinderniserkennung

Um zu vermeiden, dass autonome Autos wie ein Blinder im Hühnerstall agieren, brauchen sie Augen – oder besser gesagt, Sensoren. Lidar, Radar und Kameras gehören zum Standardrepertoire. Mit diesen Hilfsmitteln können die Autos wie echte Verkehrs-Detektive alles in Echtzeit unter die Lupe nehmen. Sie entdecken Fußgänger, andere Autos und die ganzen Zeichen, die unsere Straßen so kompliziert machen.

Sensor-Typ Was macht er?
Lidar Messen, wie weit etwas weg ist
Radar Gucken, ob sich etwas bewegt
Kamera Alles schön bunt sehen und erkennen

Entscheidungsfindung und Navigation

Jeder, der schon mal Auto gefahren ist, weiß: Entscheidungen über Entscheidungen. Dasselbe gilt für selbstfahrende Autos. Die KI springt hier ein und meistert jeden Spurwechsel und jede Abzweigung – ohne, dass Schweißausbrüche dabei unvermeidlich sind. Egal, ob jemand vor einem ins Staustehen fährt oder ob das nächste Stoppschild naht, die KI behält kühlen Kopf.

Waymo, das Taxi für die technikbegeisterte Generation, düst in Städten wie San Francisco und Phoenix herum. Mit ausgefuchsten Karten und Sensoren ist es immer sicher unterwegs (Built In).

Risikobewertung und Flottenmanagement

Kein Auto will in einem Haufen Altmetall enden — und damit das nicht passiert, gibt’s die Risikobewertung. Diese schnüffelt ständig nach potenziellen Gefahren und biegt sie gekonnt aus. Alles natürlich dank der allwissenden KI (ARTiBA).

Teslas 'Autopilot' ist der Überflieger der Vorstellungskraft – naja, fast. Er hält die Spur und lässt die Leute entspannt reisen, ohne dass sie am Steuer festwachsen.

Wollen Sie mehr zu diesem Thema wissen? Lesen Sie unsere Artikel über die Technologie und der Zukunft.

Marktchancen und Herausforderungen

Wachstumspotenzial bis 2030

Der Markt für autonome Fahrzeuge zeigt ziemlich stürmisches Wachstumspotential. Bis 2030 könnte er stolze 2 Billionen US-Dollar wert sein, sagt TaskUs. Weltweit sitzen Hersteller auf einer Goldgrube voller Möglichkeiten.

Jahr Geschätzter Marktwert (in Billionen USD)
2020 0.5
2025 1.2
2030 2.0

Sicherheit, das A und O

Sicherheit ist bei autonomen Fahrzeugen der große Elefant im Raum. Unternehmen werkeln fleißig an der Technik, um Fahren sicherer zu machen. Sensortechnologien wie LIDAR, Radar, und Kameras werden auf Hochglanz poliert, AI-Algorithmen verfeinert. So soll das Auto selbst sicher navigieren, ohne Ihnen die Haare zu Berge stehen zu lassen.

Regulierungen und Rechtsfragen

Regulierungen und Gesetze - da hat jedes Land sein eigenes Süppchen. Autokonzerne reißen sich ein Bein aus, um ihre selbstfahrenden Kisten international auf die Straße zu bringen. Man muss da eng mit Regierungen knechtend verhandeln, um Gesetze und Abkommen hinzukriegen, die das Ganze erträglich für Innovation und Expansion machen.

Es gibt genaue Regelungen für selbstfahrende Autos
Mit Hilfe von Computer Intelligence generiert

Ethische Überlegungen und Daten

Es gibt knifflige ethische Fragen im autonomen Fahrgeschäft, etwa bei Entscheidungen in brenzligen Situationen. Dafür braucht man Maschinen, die lernen wie ein Schwamm, realistische Simulationen und Tests ohne Ende, um die moralischen Knoten zu lösen. Wenn Sie ein wenig mehr Kopfschmerzen über die Ethik des autonomen Fahrens wollen, stöbern Sie in unserem Artikel über Ethik und Datenschutz.

Investitionen und Infrastruktur

Um autonome Autos in Schwung zu bringen, braucht's dicken finanziellen Einsatz und clevere Infrastruktur. Da packt man an, wo's nötig wird: Straßen aufpeppen mit smarten Ampeln, eigene Spuren für die autonom-fahrenden Geschosse und V2X-Kommunikation aufbauen (TaskUs).

Künstliche Intelligenz in der Automobilbranche

Datengetriebene Fahrzeugentwicklung

Autonome Fahrzeuge, ein richtig spannendes Feld! Dank der Magie von Daten können Autohersteller, wie Tesla, ihre selbstfahrenden Wundermaschinen immer weiter verbessern. Tesla macht mächtig Eindruck, indem sie Künstliche Intelligenz zusammen mit 'ner riesigen Datenwolke nutzen, um die schlauen Kisten durchs Verkehrschaos zu manövrieren (Bernard Marr).

Marke Gesammelte Daten (Millionen Meilen) Autos auf der Straße
Tesla 5.000 500.000
Waymo 20 1.200
Uber 2.000 24.000

Vorteile von Big Data und Lernalgorithmen

Die Mischung aus Big Data und cleveren Algorithmen ist der Schlüssel, um selbstfahrende Autos auf den richtigen Kurs zu bringen. Sie mampfen Daten en masse und spucken dann wertvolle Erkenntnisse aus.

  • Quellen der Datenflut: Tesla angelt Daten von über 500.000 Autos auf der ganzen Welt.
  • Gute Seiten daran: Diese Daten schieben Teslas Entwicklung an, indem sie echte Fahrabenteuer in Software-Hirnwindungen verwandeln.

Diese Methoden helfen den selbstfahrenden Autos, auch die wildesten Verkehrstricks sicher zu landen und dabei flink auf Umweltveränderungen zu reagieren.

Autonomes Fahren: Tesla's Vorreiterschaft

Tesla ist die Nummer eins in Sachen KI und maschinelles Lernen für autonome Autos. Ihre Software lernt von Millionen Fahrern weltweit – wie ein kleiner digitaler Schwamm (Bernard Marr).

  • Coole Autopilot-Funktionen: Teslas "Autopilot" kann mehr als nur ein bisschen bremsen und Gas geben – er checkt Autobahnen, parkt ein und hält die Geschwindigkeit wie ein Chef.
  • Echte Fahrerabenteuer: Tesla zieht echten Nutzen aus Fahrten ihrer Autos und den Interaktionen ihrer Piloten – weit mehr wert als künstlich erzeugte Daten.

Für extra Lesestoff schauen Sie mal hier vorbei: Autonomie in der Zukunft und autonome Technologie.

Zukünftige Partnerschaften und Innovationen

Die Zukunft liegt in den Händen von Partnerschaften, wenn es um autonomes Fahren geht. Kollaborationen zwischen Autoherstellern, Tech-Firmen und Regierungen führen zu ganz neuen Lösungen.

  • Teamwork: Tesla tüftelt an gemeinsamen Projekten, um die Systeme noch besser zu machen und die Datensicherheit zu erhöhen.
  • Frischer Wind: Technologien wie Machine Learning und Big Data sorgen dafür, dass die Systeme immer schlauer und flexibler werden.
Ein Schutzschild für starke Partner im Automobil-Bereich
Mit Hilfe von Computer Intelligence generiert

Es ist megawichtig, Daten ethisch korrekt zu verwenden, um das Vertrauen der Leute nicht zu verspielen. Mehr dazu gibt's bei Ethik zum autonomen Fahren und Datenschutz zum Selbstfahren.

Von Tech-Konzernen bis Automobilherstellern – entdecken Sie, wer die Innovationen im autonomen Fahren antreibt!

Volkswagen Group und Mobileye Kooperation

Automatisierte Fahrfunktionen für alle Marken

Hey, hast du schon gehört? Volkswagen und Mobileye - das dynamische Duo - sind dabei, das Fahren neu zu erfinden. Bald fahren Autos von Marken wie Audi, Bentley, Lamborghini und Porsche fast wie von selbst. Von selbstfahrenden Überholmanövern bis zu Stopps an roten Ampeln, diese Wagen beachten sogar Stoppschilder und helfen dir bei Kreisverkehren und Kreuzungen.

Marke Automatisierte Fahrfunktionen
Audi Überholen, Anhalten, Kreuzungen
Bentley Überholen, Anhalten, Kreisverkehre
Lamborghini Überholen, Anhalten, Kreuzungen
Porsche Überholen, Anhalten, Kreuzungen

Entwicklungsstrategie für Fahrerassistenzsysteme

Volkswagen hat einen Plan, der so brillant ist wie die Scheinwerfer ihrer Autos. Sie basteln an coolen Fahrerassistenzsystemen, basierend auf eigener Software. Dabei hilft Cariad, die Hausmannschaft von VW. Die Arbeit mit Partnern wie Bosch, Qualcomm und Horizon Robotics sorgt dafür, dass diese Systeme nicht nur Spielerei bleiben.

Technologien für teil- und hochautomatisiertes Fahren

Mit Mobileye an ihrer Seite rüsten sie die Autos mit den neuesten technischen Spielereien auf. Mit SuperVision und Chauffeur im Gepäck ist fast alles möglich. Diese Helferlein machen das Fahren zum Kinderspiel, immerhin übernehmen sie Level 2 und Level 3 Aufgaben für dich.

Fahrzeugautonomie von Level 2 bis Level 4

Volkswagen und Mobileye ziehen alle Register und peppen ihre Modelle mit Funktionen von Level 2 bis hin zu Level 4 auf. Und was bedeutet Level 4? Diese Autos fahren quasi von alleine! Angefangen beim ID. Buzz, der als selbstfahrendes Meisterwerk auf den Straßen sein Unwesen treiben wird.

Autonomielevel Beschreibung
Level 2 Teilautomatisiertes Fahren
Level 3 Hochautomatisiertes Fahren
Level 4 Vollautomatisiertes Fahren

In-House-Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen

VW will auf langfristige Sicht die Kontrolle haben, wenn es um automatisiertes Fahren geht. Mit Hilfe der E3 2.0-Architektur bauen sie ihre eigenen Systeme auf – steckt alles voller cleverer Ideen und kann problemlos in die Scalable Systems Platform eingebaut werden (Volkswagen Group).

Partner Kooperation
Bosch Fahrerassistenzsysteme
Qualcomm Software-Architekturen
Horizon Robotics Technologieentwicklung in China

Zukunft der Automatisierung im Volkswagen Konzern

Die Zukunft von Volkswagen klingt nach Sci-Fi: Autos, die fahren, lenken und anhalten können, ohne dass du viel tun musst. Mit der Hilfe von Mobileye und der eigenen Entwicklungs-Power sind sie bereit, die Spitze der Autofahrerwelt zu erobern - immer einen Schritt voraus im autonomen Fahren.





Matthias Mut

Automation-Enthusiast, Prompt-Ninja, Teamsportler bei Falktron GmbH.


Künstliche Intelligenz ist mein Ding. Spaß an Entwicklung, Automatisierung und Technik.

m.mut@falktron.de

Kostenloses Kennenlernen buchen